• +49 7053 96910
  • Fax: +49 7053 9691-20
  • info@schwarzwald-tierklinik.de
Schwarzwald-Tierklinik NeubulachSchwarzwald-Tierklinik Neubulach
  • Schwarzwald-Tierklinik
  • Pferdeklinik
  • Kleintierpraxis
  • Team
  • Kontakt & Anfahrt

partner stk

 

Sprechzeiten Pferdeklinik:

24-Stunden-Notfalltelefon: +49 7053 96910

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

 

Herzlich willkommen auf der Website der Schwarzwald-Tierklinik Neubulach. In unserer Pferdeklinik im Norden Baden-Württembergs führen wir neben stationären und ambulanten Behandlungen nahezu alle gängigen Operationen durch. Dabei greifen wir auf modernste Untersuchungs- und Therapiemethoden wie Computertomografie (CT) oder TendoPlus zurück. Unsere Tierärzte legen großen Wert auf eine umfassende, sorgfältige Betreuung der Patienten und besuchen regelmäßig Fortbildungen.  

Lissi und Fridolin

Chirurgie

Orthopädische Indikationen

Viele orthopädische Erkrankungen machen chirurgische Eingriffe notwendig. Hierzu gehören Fesselringbandoperation, Neurektomie, Versorgung frakturierter Griffelbeine, Fasziotomie bei Fesselträgerursprungserkrankungen und Osteosynthesen. Auch die Betrachtung des Gelenkes mit Hilfe einer Optik (Arthroskopie) gehört bei uns zu den Routineeingriffen. Hierbei ist es möglich, Teile des Gelenkes einzusehen und degenerative oder traumatische Veränderungen zu finden. Über einen Arbeitszugang können viele Veränderungen beseitigt oder verbessert werden. Chips (OCD) werden entfernt, Knorpelzysten ausgebohrt und eventuell gefüllt und Knorpelschäden geglättet. Ausserdem können mit Hilfe eines Shavers Gelenkzotten, Teile von Bändern oder Menisken entfernt werden.

Esther und Daniel

Kolikchirugie, Kolik-OP

Manchmal ist eine konservative Behandlung bei Koliken nicht möglich und macht so einen chirurgischen Eingriff notwendig. Der Zugang erfolgt über die Mittellinie des Bauches. Das Vorverlagern und Abtasten einzelner Organe erlaubt eine genaue Diagnose und die Behandlung der Ursache. Nach gelungener Operation werden die Patienten in unseren Intensivboxen über mehrere Tage betreut. Dazu gehören das Anfertigen von Blutbildern, Verabreichen von Infusionen, die antibiotische und antiphlogistische Versorgung sowie das Legen einer Nasen-Schlund-Sonde, falls erforderlich. Der Patient bleibt in der Regel 10 bis 14 Tage und muss dann für weitere sechs Wochen kontrolliert an der Hand bewegt werden.

Kehlkopfchirurgie

Stimmtaschenentfernung und Lateralfixation mit Hilfe eines Implantates nach Marks werden bei uns im Hause durchgeführt.

Osteosynthese

Bei der Osteosynthese werden Frakturen mit Hilfe von Platten, Schrauben und Pins versorgt.
Neben dem Versorgen von Frakturen im Kiefer- und Gliedmaßenbereich können auch Fehlstellungen von Fohlen durch operative Eingriffe wie das Perioststripping oder das Überbrücken von Wachstumsfugen korrigiert werden.

Allgemeine Chirurgie

Zu den routinemäßig durchgeführten Operationen gehören Verletzungen, Tumorentfernungen, Kastrationen inkl. Kryptorchismusoperationen, Bulbusentfernungen, Fisteloperationen, das Versorgen von Griffelbeinfrakturen, Entfernen von Harnsteinen, Ovarioektomien und das Entfernen von Sequestern.

Selbstverständlich werden Notfälle 24 Stunden am Tag versorgt.

Bei der Entfernung von Tumoren wird in vielen Fällen durch den Einsatz eines Diodenlasers die Rezidivrate deutlich gesenkt.

Zahnextraktionen

Häufig fallen Pferde durch schlechtes Fressen oder stinkenden Nasenausfluss auf. Auch Rittigkeitsprobleme können auf ein Problem im Maulbereich hinweisen. Stellt sich als Ursache ein Zahn heraus, muss dieser häufig extrahiert werden. Backenzähne können bei den meisten Patienten im Stehen entfernt werden. Hierzu stehen verschiedene Techniken zur Verfügung, die je nach Bedarf angewendet werden. Die Patienten werden dazu sediert und der das Gebiet versorgende Nerv betäubt. Danach wird der Zahn über mehrere Arbeitsschritte gelockert und entfernt. Schneidezähne, Wolfszähne und Hengstzähne können ebenfalls bei Bedarf im Stehen entfernt werden.

bearbeitet Alex mit Pferd auf dem tisch

end faq

Diagnostik und Therapie

Lahmheitsdiagnostik

Beim Auftreten von Lahmheiten ist nicht immer sofort die Ursache zu erkennen. Zur Untersuchung gehören neben Adspektion und Palpation in Ruhe das Durchführen von Provokationproben und das Bewegen des Pferdes auf der Geraden und auf dem Zirkel sowie auf verschiedenen Böden. Hierfür stehen eine gepflasterte und überdachte Vorführbahn und eine 25*65m große Halle zur Verfügung. Je nach Schweregrad der Lahmheit wird mit Hilfe von Leitungsanästhesien der Bereich der Lahmheit eingegrenzt, um dort gezielt mit Hilfe von Röntgen und Ultraschall nach der Lahmheitsursache zu suchen. Bei sehr starken Lahmheiten, sehr geringer Lahmheit oder Rittigkeitsproblemen wird oft eine Szintigraphie zur Abklärung empfohlen.

Lahmheit mit Studentin

Ankaufsuntersuchung

Eine allgemeine Untersuchung ermöglicht es dem Käufer, umfassende Informationen über den Gesundheitszustand des Pferdes zu bekommen. Der Standard umfasst einen klinischen Teil mit Überprüfung des Bewegungsapparates, des Herz-/ Kreislaufsystems, der Augen, der Haut, Lunge etc. sowie einen kurzen Belastungstest.

Dieser klinische Teil wird bei Bedarf in Form von Röntgenaufnahmen oder einer Endoskopie ergänzt.

Röntgen

Unsere Klinik verfügt über eine leistungsstarke digitale Röntgenanlage, mit der es möglich ist, alle Standard- und Spezialaufnahmen durchzuführen. Zusätzlich stehen mobile Geräte für die Außenpraxisfahrzeuge zur Verfügung.

Ultraschall

Bei dem Verdacht einer Weichteilverletzung wie Sehnen und Bändern kommt der Ultraschall zum Einsatz. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind gynäkologische Fragestellungen sowie die Injektion von Medikamenten oder PRP unter Ultraschallkontrolle. Auch diese Untersuchungen können zum Teil mobil durchgeführt werden.

Stoßwellentherapie

Die Einsatzgebiete der Stoßwelle sind vielfältig. Häufige Indikationen sind die sogenannten Insertionsdesmopathien, wie z.B. im Bereich des Fesselträgerursprungs oder des Nackenbandes, Verkalkungen im Sehnenbereich oder die Sesamoidose.

Chiropraktik

Wir bieten in unserer Klinik chiropraktische Behandlungen für Pferde und Kleintiere an. Der Begriff „Chiropraktik“ setzt sich aus den Worten Chiro = Hand und Praktik = Tätigkeit zusammen und ist eine manuelle Therapiemethode zur Verbesserung und Wiederherstellung der optimalen Funktion des Muskel-Skelett-Systems.

Dysfunktionen im Bewegungsapparat und insbesondere in der Wirbelsäule können Unbeweglichkeit, Muskelschwäche und Schmerzen zur Folge haben. Diese dysfunktionalen Segmente aufzuspüren und zu behandeln ist das Ziel der chiropraktischen Therapie. Durch einen spezifischen, sanften aber schnellen Impuls werden die Rezeptoren des Nervensystems angesprochen, wodurch die Kommunikation von Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven und dem Bewegungsapparat sowie den inneren Organen verbessert wird.

Die Behandlung kann sowohl bei akuten als auch chronischen Bewegungseinschränkungen und Schmerzzuständen eingesetzt werden und sie dient nicht nur der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen sondern unterstützt auch vierbeinige Athleten dabei ihre Leistung zu optimieren. Regelmäßige chiropraktische Versorgung hilft jungen gesunden Patienten ihr Potential bestmöglich auszuschöpfen und älteren oder kranken Patienten gesund zu werden und langfristig mobil und schmerzfrei zu bleiben.

PRP, ACP

Beim PRP- (plättchenreiches Plasma) bzw. ACP- (autologes conditioniertes Plasma) Verfahren werden über mehrere Schritte aus dem eigenen Blut Wachstumsfaktoren gewonnen und direkt in einen Sehnendefekt oder ein Gelenk injiziert. Das sich neu entwickelnde Sehnengewebe erhält im Gegensatz zur konservativen Methode durch diese Behandlung seine ursprüngliche Elastizität. Somit kann die Rezidivrate gesenkt werden.

Ein zusätzliches Einsatzgebiet sind Knorpelschäden oder auch entzündliche Gelenkserkrankungen.

TendoPlus

Bei dieser Methode wird eine speziell für Weichteilgewebe entwickelte Hyaluronsäure eingesetzt. Indikationen sind Sehnen- und Bänderschäden und das Fesselringbandsyndrom. Weitere Informationen: www.tendoplus.de.

Computertomographie (CT)

Bei der Computertomographie (CT) handelt es sich um ein dreidimensionales Schnittbildverfahren in hochauflösender Bildqualität, das optimale Untersuchungsergebnisse ermöglicht. Dabei werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen und einer 3D-Workstation bestimmte Bereiche des Körpers gescannt und visualisiert, um Veränderungen festzustellen. Es können sowohl Knochen, Sehnen, als auch Organe dargestellt werden. Die Untersuchung wird in Kurznarkose durchgeführt, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten.

Die Schwarzwald-Tierklinik Neubulach arbeitet im Bereich Computertomographie (CT) mit dem Partner Tier-Radiologie Hanke zusammen. Weitere Informationen: www.tier-radiologie.de.

end faq

Internistik

Internistische Erkrankungen können fast alle Organe betreffen. Bei der Diagnostik kommen außer der allgemeinen Untersuchung viele spezielle Untersuchungen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem

    • Rektale, vaginale Untersuchung
    • Punktionen (z.B. Bauchhöhle)
    • Laboruntersuchungen, Zytologien und Histologien (Blut, Urin, Synovia, Geschabsel, Gewebeproben, Bronchialsekret)
    • Endoskopien (z.B. Gastroskopie oder Bronchoskopie)
    • Ultraschall
    • Röntgen
    • Kolikpatienten

Die Ursachen für eine Kolik (Bauchschmerz) sind vielfältig und können oft konservativ behandelt werden. Hierzu wird allerdings eine genaue Diagnose benötigt. Neben der allgemeinen Untersuchung, der rektalen Untersuchung, der Nasenschlundsonde, des Ultraschalls sowie des Bauchhöhlenpunktats kann oft die Gastroskopie die Ursache einer Kolik offenbaren.

Bei der Therapie helfen das klinikeigene Labor und unser hervorragendes Team, das 24 Stunden für Ihren Liebling da ist. So kann eine optimale Versorgung mit Infusionen, Analgesie und gezielter Fütterung gewährleistet werden.

Erkrankungen der harnableitenden Wege

Zu den harnableitenden Wegen gehören Niere, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Die Ursachen der Erkrankungen können sehr vielfältig sein und reichen von der einfachen Blasenentzündung über Harnsteine bis zum malignen Tumor. Mit Hilfe der rektalen Untersuchung, des Ultraschalls, der Harn- und Blutuntersuchung und der Endoskopie kann dem Problem gezielt nachgegangen werden. Genauso vielfältig wie die Ursachen können die Symptome dein. Dazu gehören Veränderungen im Harnabsatzverhalten oder Veränderung des Harns, leichte Koliksymptome, Bewegungsunlust oder gering- bis höhergradige Störungen des Allgemeinbefindens.
Auch endokrine Erkrankungen wie ein Cushing oder Diabetes insipidus können eine Veränderung im Harnabsatzverhalten hervorrufen.

Erkrankungen der Atemwege

Zu den Atemwegen gehören die Nasengänge, die Luftsäcke, der Kehlkopfbereich, die Luftröhre, sowie die Lunge. Bei der Diagnose der jeweiligen Erkrankung kommen neben der klinischen Untersuchung und der Auskultation die Endoskopie, einzelne Laborparameter, die Blutgasanalyse, sowie Röntgen und Ultraschall zum Einsatz.

end faq

© 2023 Schwarzwald-Tierklinik GmbH

Main Menu

  • Schwarzwald-Tierklinik
  • Pferdeklinik
  • Kleintierpraxis
  • Team
  • Kontakt & Anfahrt