Sprechzeiten Kleintierpraxis:
Offene Sprechstunde (ohne Voranmeldung):
Montag-Donnerstag: 14:30 - 18.00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr und 14.30 - 18.00 Uhr
Terminsprechstunde (mit Voranmeldung):
Montag-Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Notfallsprechstunde (mit Voranmeldung):
Samstag / Sonntag / Feiertage: 11:00 - 12:00 Uhr
nach telefonischer Vereinbarung
Wir haben an mehreren Wochenenden im Jahr Kreisnotdienst.
An diesen Wochenenden sind wir Freitag bis 22 Uhr und Samstag/Sonntag von 8-22 Uhr im Notfall für Sie da.
Wichtig: Bitte melden Sie sich immer telefonisch an!
Bitte bedenken Sie, dass wir per Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) verpflichtet sind, im Notdienst mindestens zum doppelten Notdienstsatz abzurechnen.
Die Kreisnotdienst-Wochenenden 2023 sind:
25./26. Februar
01./02. April
29. Mai (Pfingstmontag)
17./18. Juni
22./23. Juli
29./30. September
1. November
Herzlich willkommen auf der Website der Kleintierpraxis der Schwarzwald-Tierklinik Neubulach. Im Folgenden möchten wir Ihnen die wichtigsten Fakten rund um die Kleintierbehandlung in unserer Praxis näherbringen. Sollten Sie offene Fragen zu unseren Behandlungsmöglichkeiten haben, beantworten wir ihnen diese auch gern telefonisch.
Gesundheitsprophylaxe
Allgemeine Untersuchung
- Auskultation Herz und Lunge
- Beurteilung Allgemeinzustand (Ernährung, Pflege), Kontrolle des Gewichts
- eingehende Untersuchung einzelner Organe und des Kreislaufsystems, Temperatur, ggf. Blutwerte, Kotuntersuchung
- Beurteilung Zahnstatus
- akute Erkrankungen/Allergien/chronische Erkrankungen (Check Verlauf)

Impfungen
Tier |
Krankheit |
Grundimmunisierung |
Wiederholungsimpfung |
Hund |
Parvovirose (P) Staupe (S) Leptospirose (L) HCC (Hepatitis comtagiosa carnis) Tollwut (T) |
8. Lebenswoche: P, S, L, T, HCC 12. Lebenswoche: P, S, L, T, HCC 15. Lebensmonat: P, S, L, T, HCC |
Leptospirose: jährlich Parvovirose: alle 3 Jahre Staupe: alle 3 Jahre HCC: alle 3 Jahre Tollwut: alle 2-3 Jahre |
Katze |
Rhinotracheitis-, Calici- und Parvovirus (RCP) Tollwut (bei Freigängern) |
8. Lebenswoche: RCP 12. Lebenswoche: RCP, Tollwut 15. Lebensmonat: RCP, ggf. Tollwut |
Felines Herpesvirus (Rhinotracheitis (R)): 1-3 Jahre (je nach Hersteller) Felines Calicivirus (C): 1-3 Jahre Feline Panleukopenie (P): alle 3 Jahre Tollwut: alle 2-3 Jahre |
Kaninchen |
Myxomatose Rabbit haermorrhagic disease (RHD) |
4-6 Lebenswochen: Myxomatose, RHD 3 Wochen später: Myxomatose, RHD |
Myxomatose: alle 6 Monate RHD: alle 12 Monate |
Frettchen |
Staupe Tollwut (bei Freigängern) |
8. Lebenswoche: Staupe 12. Lebenswoche: Staupe, Tollwut |
Staupe: jährlich Tollwut: alle 1-2 Jahre (je nach Hersteller) |
Parasitologie
Da Tiere viel Zeit draußen in der Natur verbringen, sollte man darauf achten, gegen die Endo- und Ektoparasiten vorzugehen.
Gegen Würmer gibt es bei Hunden und Katzen Tabletten und auch Spot-on-Produkte. Hunde und Freigängerkatzen sollten alle drei Monate entwurmt werden. Bei Hauskatzen reicht eine halbjährliche Entwurmung.
Gegen Zecken, Flöhe und andere Ektoparasiten gibt es ebenfalls Tabletten und Spot-on Produkte.
Falls Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier von Parasiten befallen sein könnte, kommen Sie doch gerne zu uns in die offene Sprechstunde. Wir schauen uns Ihr Tier an und beraten Sie gerne, welches Produkt in Ihrem Fall am besten passt und helfen kann.
Zahnheilkunde
Im Laufe des Lebens ist bei Ihrem Liebling oft eine Zahnbehandlung notwendig.
Wir entfernen Zahnstein und polieren die Zähne. Des Öfteren sind auch Extraktionen notwendig.
So kann Ihr Tier wieder schmerzfrei fressen und erlangt neue Lebensqualität.
Übrigens macht es Hunden und Katzen gar nicht so viel aus, wenn sie wenige Zähne besitzen, da ihre Kieferknochen so stabil sind, um mühelos auch das Trockenfutter zu kauen. Sie fressen dann sogar lieber, als wenn sie kaputte, lockere oder schmerzende Zähne haben.
end faq
Chirurgie
Allgemeine Chirurgie
- Kastrationen von Hund, Katze, Heimtier (bei Hündinnen endoskopisch (minimalinvasiv))
- Tumorentfernungen
- Verletzungen / Wundrevision
- Gaumensegel-OP bei brachycephalen Rassen (z.B. Französische Bulldogge)
- Augen-OPs (Cherry eye, Bulbus Extraktion)
- Gelenksinjektionen
- Pyometra
- Kaiserschnitt
Orthopädische Chirurgie
- Kreuzband (Zlig)
- Osteosynthesen
- Fraktur-OPs
- Arthroskopien
- Femurkopfresektionen
- Amputationen
Kieferchirurgie
- Zahnextraktionen
- Drahtcerclagen
end faq
Diagnostik
Röntgen
Die verschiedenen Organe sowie Knochen können röntgendiagnostisch dargestellt und bewertet werden.
Bei Fremdkörperverdacht, Trächtigkeitsuntersuchungen und Frakturen kommt das Röntgen zum Einsatz.
Auch Dysplasien (wie z.B. HD oder ED) können durch ein Röntgenbild, am Besten in einer Kurznarkose, dargestellt werden.
Sonografie
Durch unseren Ultraschall können wir direkt in der Sprechstunde Erkrankungen im Inneren Ihres Tieres feststellen und dann behandeln.
Vor allem hilft der Ultraschall, um den Zustand der Blase (z.B. Blasenentzündung) und der anderen Organe (bspw. Leber, Milz, Darm, …) zu beurteilen. Auch bei Trächtigkeitsuntersuchungen kommt er zum Einsatz.
CT
Bei der Computertomographie (CT) handelt es sich um ein dreidimensionales Schnittbildverfahren in hochauflösender Bildqualität, das optimale Untersuchungsergebnisse ermöglicht. Dabei werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen und einer 3D-Workstation bestimmte Bereiche des Körpers gescannt und visualisiert, um Veränderungen festzustellen. Es können sowohl Knochen, Sehnen, als auch Organe dargestellt werden. Die Untersuchung wird in Kurznarkose durchgeführt, um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten.
Die Schwarzwald-Tierklinik Neubulach arbeitet im Bereich Computertomographie (CT) mit dem Partner Tier-Radiologie Hanke zusammen. Weitere Informationen: www.tier-radiologie.de.
Laboruntersuchungen
Durch unser Labor direkt vor Ort, können wir sehr schnell das Blut und den Kot Ihres Tieres untersuchen.
Blutproben: normaler Check-up, T4, Progesteron, Blutausstriche
Für spezielle Untersuchungen schicken wir die Blutprobe in ein Labor.
Kotproben: Einen Giardientest können wir vor Ort durchführen. Für andere Untersuchungen wird der Kot in ein Labor geschickt.
Der Kot kann nur richtig untersucht werden, wenn wir eine Probe über 3 Tage haben. Sie müssen den Kot also 3 Tage lang sammeln und ihn dann mitbringen. Nur so kann eine fehlerfreie Untersuchung gewährleistet werden.
end faq
Regenerative und manuelle Therapien
Stoßwellentherapie
Die Stoßwelle ist eine schonende Methode zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen im Bewegungsapparat.
Dabei werden Druckwellen erzeugt, welche die Selbstheilungsprozesse des Körpers anregen.
Es gibt zwei Arten, wie eine Stoßwellentherapie durchgeführt werden kann.
- Fokussiert: Die Stoßwellen werden direkt auf die betroffene Körperstelle ausgerichtet und dringen tief in die verschiedenen Gewebsschichten des Körpers ein.
- Radial: Diese Stoßwellen sind energieärmer und wirken auf den gesamten Schmerzbereich. Sie stimulieren das Gewebe, lösen muskuläre Verspannungen, regen den Zellstoffwechsel an und unterstützen damit die Schmerzlinderung und Heilung.
Chiropraktik
Die Chiropraktik ist eine manuelle Therapiemethode zur Verbesserung und Wiederherstellung der optimalen Funktion des Muskel-Skelett-Systems.
Dysfunktionen im Bewegungsapparat und insbesondere in der Wirbelsäule können Unbeweglichkeit, Muskelschwäche und Schmerzen zur Folge haben. Ziel ist es diese aufzuspüren und zu behandeln.
Durch einen spezifischen, sanften aber schnellen Impuls werden die Rezeptoren des Nervensystems angesprochen, wodurch die Kommunikation von Gehirn, Rückenmark, peripheren Nerven und dem Bewegungsapparat sowie den inneren Organen verbessert wird.
Die Behandlung kann sowohl bei akuten als auch chronischen Bewegungseinschränkungen und Schmerzzuständen eingesetzt werden. Sie dient nicht nur der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen sondern unterstützt auch die Leistung gesunder Pferde zu optimieren.
Die regelmäßige chiropraktische Versorgung hilft jungen gesunden Patienten ihr Potential bestmöglich auszuschöpfen und älteren oder kranken Patienten gesund zu werden und langfristig mobil und schmerzfrei zu bleiben.
Physiotherapie
Die Physiotherapie befasst sich mit physikalischen Therapien zur Verbesserung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit eines Organismus.
Ziel der Physiotherapie ist es, dem Körper ein physiologisches Gangbild und einen geregelten Funktionsablauf wiederherzustellen und schmerzfrei zu erhalten.
Dies erreicht man durch:
- Lymphdrainage
- Aktive + passive Bewegungstherapie
- Tonisierende + detonisierende Massage
- Manuelle Therapie
- Bindegewebsmassage
Akupunktur
Unterstützend zur Physiotherapie und zum Erfolg einer solchen alternativen Behandlung steht die Akupunktur nach TCM.
Durch die physikalische Reizsetzung (Nadeln oder Laser) an bestimmte Nervenbündel unter der Haut werden körpereigene Regulationsmechanismen angeregt und wiederhergestellt. Durch Aktivierung der Zellerneuerung werden Selbstheilungskräfte stimuliert und somit Beschwerden gelindert.
end faq
Internistik
Endokrinologie
Die Endokrinologie umfasst die Lehre der Hormone, den Stoffwechsel und die Erkrankungen auf diesem Gebiet.
Typische endokrinologische Erkrankungen sind bei den Kleintieren:
Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus, Canines Cushingsyndrom,
Gynäkologie
Leistungen / Untersuchungen im Bereich der Gynäkologie
- Untersuchung und Behandlung der Geschlechtsorgane
- Trächtigkeitsuntersuchungen
- Geburtshilfe
- Neonatologie
end faq
Euthanasie
Die Euthanasie ist eine Methode zur schmerzfreien Erlösung von Tieren mit unheilbaren Krankheiten.
Manchmal gibt es leider keine Chance auf eine Heilung, weshalb man sich schweren Herzens von seinem Tier trennen muss. Dies ist aber auch eine Möglichkeit, dem Tier Schmerzen und Leiden zu ersparen.
Natürlich können Sie Ihren Liebling bis zum Ende begleiten und in Ruhe Abschied nehmen.
Sie haben die Wahl Ihr Tier einäschern zu lassen. Hierzu beraten wir Sie gerne.